Kulturen und Menschenrechten
Dieser Minor soll es dem/der Studierenden als zukünftige Fachkraft der Sozialen Arbeit ermöglichen, die Kompetenzentwicklung im Fachgebiet Internationalisierung / Diversity in Übereinstimmung mit den gestellten Erwartungen zu gestalten und zu spezifizieren.
- Code
M.906
- Start
Februar, September
- Type
Teilzeit
- Taal
Deutsch
- Max aantal deelnemers
34
- Locatie
Enschede
- Minor Type
B. Zugangsvoraussetzung: einige Fachhochschulabschlüsse (HBO) (siehe 'Zielgruppe‘)
- Doelgroep
Saxion student, Nicht-Saxion student
Der Begriff Kultur ist in diesem Minor nicht nur vor dem Hintergrund der Migration zu sehen. Die Diversity-Merkmale („The Big Six“) stehen hier im Fokus: Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Behinderungen und Fähigkeiten, Religion, soziokultureller Hintergrund und Hautfarbe. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Professionalisierung und Legitimierung der Sozialen Arbeit herausgearbeitet und dem Studierenden deutlich.
Die Definition der Sozialen Arbeit bietet die notwendige Grundlage, das Thema Menschenrechte in das Curriculum zu implementieren. Das Grundlagendokument „De creative professional – met afstand het meest nabij“ beruft sich ebenfalls auf diese Definition (Global Definition of the Social Work Profession).
Was beinhaltet dieser Minor?
Diversity und Social Justice
In dieser Unterrichtseinheit wiederholen wir in Kürze Begrifflichkeiten wie „Kultur", „kulturelle Identität", Werte, Normen, Stereotypen und Vorurteile. Darauf aufbauend wird als Grundlage der diversity approach erarbeitet ("The big 6"). Wie sieht das transkulturelle Zusammenleben aus und wie findet Integration/Inklusion unter dem Social Justice Aspekt statt? Zur weiteren Vertiefung werden verschiedene Diskriminierungsformen thematisiert.
Kommunikation
Aufgrund des Bewusstseins, das jede Kommunikation eine interkulturelle Kommunikation ist, wird dieses Modul intendiert "nur" Kommunikation benannt. Wenn Menschen aus verschiedenen "Kulturen" bzw. mit Diversitäten in Kontakt treten, prallen unter Umständen "Welten" aufeinander. In transkulturellen und/oder Diversity-Kontakten können das Wissen und die Anwendung von Kommunikationstheorien und -modellen zu einer konstruktiven Begegnung für alle Beteiligten führen.
Soziale Arbeit und Menschenrechte
Internationale Definition der Sozialen Arbeit, Soziale Arbeit als Profession begründet durch die aktuelle Theorie Staub-Bernasconis, Menschenrechte als Ethikkodex, professionelle Berufshaltung, Menschenrechtsthemen, Empowerment.
Aktuelles im historischen Kontext
Unter dem Aspekt der Globalisierung und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit (Sozialer Wandel und Soziale Ungleichheit.
Projektmanagement/Projektphase
Projektphasen definieren und den Projektablauf strukturieren, Konsultation/Beratung und Präsentationen an zwei Trainingstagen. Diese Module werden innerhalb einer Periode (10 Wochen) angeboten. Gleichzeitig bereiten sich die Studierenden auf die Projektphase vor, die im In- oder im Ausland (eine Periode) stattfinden kann. Diese Projektphase umfasst dann weitere 10 Wochen, die durch ein Consulting/Coaching begleitet werden.
Die verschiedenen Module werden in unterschiedlichen Arbeitsformen angeboten. Dabei wird in Kleingruppen geübt und diskutiert, in der Praxis observiert und der Theorie-Praxis-Bezug hergestellt. Für die Planung und Durchführung der Projektphase steht eine Dozent_in als Coach zur Verfügung. Die / der Studierende ist in einem entsprechenden Arbeitsfeld tätig. In der Unterrichtsperiode ist die Praxis begleitend notwendig für den Theorie-Praxis-Transfer. In der Projektphase ist ein entsprechendes Arbeitsumfeld im In- oder Ausland möglich. Eine Praxistätigkeit von 20 Stunden wöchentlich ist somit verpflichtend.
- Soziale Arbeit und Menschenrechte (Produktbericht)
- Aktuelles im historischen Kontext (Produktbericht)
- Kommunikation (Produktbericht)
- Diversity und Social Justice (Produktbericht)
- Es können aus den 4 Produktberichten 2 ausgewählt werden
- Projektassessment: Projektbericht und Projektpräsentation nach der Projektphase
Den Minor “Kulturen und Menschenrechte“ können sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitstudenten belegen.
Eine entsprechende Praxistätigkeit ist obligatorisch.